Unsere Schule

Rundgang

Willkommen in der BRENTANO MITTELSCHULE

Unser Motto lautet #Gemeinsam.besser.machen#. Wir verbringen viele Stunden miteinander an unserer Schule.
Wir gehen respektvoll und höflich miteinander um. Wir sind fair zueinander und lösen Konflikte friedlich.

In  unserer „Eltern A – Z“-Auflistung  erhalten Sie wichtige Informationen über unsere Schule. Klicken Sie hier:

Eltern-A-Z

Der große Pausenhof:

Der kleine Pausenbereich für die Schüler und Schülerinnen der 9. und 10. Klassen:

Die Aula:

Ein Klassenzimmer:

Die Küche:

Der Werkraum:

Die Küche der Mittagsbetreuung:

Die Computerräume:

Die Computerplätze im Büro der Berufseinstiegsbegleiter:

Die Turnhallen:

Berufsorientierung

Die SchülerInnen der bayerischen Mittelschulen sollen Kompetenzen erwerben, um ihre Berufswahlentscheidung selbstständig treffen zu können. Hierzu gehören sowohl das Recherchieren und Analysieren von Informationen als auch das Kommunizieren und Reflektieren von Erfahrungen.  Diese Kompetenzen werden im Unterricht eingeübt. Unsere berufsorientierenden Maßnahmen unterstützen den Entscheidungsprozess.

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten wir die berufsorientierenden Maßnahmen der aktuellen Situation anpassen.

Lesen Sie hier unsere Angebote in den einzelnen Jahrgangsstufen nach:

Berufsorientierende Maßnahmen im Schuljahr 2020 2021

Diese Betriebe boten im Schuljahr 2019/2020 unseren SchülerInnen der 8. Jahrgangsstufe Praktikumsplätze an:

Praktikumsbetriebe

Mittlere Reife Zug

Dieser Abschluss ist dem Realschulabschluss gleich gestellt und verleiht die gleichen Berechtigungen. Die Schüler können innerhalb der Mittelschule über vier Jahre auf den mittleren Schulabschluss vorbereitet werden.

Weitere Informationen über den M-Zweig von Herrn Emmert, Beratungslehrer der Stadt Aschaffenburg, finden Sie im Download-Bereich unserer Homepage.

Schülerinnen und Schüler können mit einem Notendurchschnitt von 2,66 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch des Zwischen- oder Endzeugnisses der 6. Klasse in die M 7  aufgenommen werden.

Hat man den Notendurchschnitt nicht erreicht, kann man sich einer Aufnahmeprüfung unterziehen.

Schülerinnen und Schüler können in die M8 / M9 mit einem Notendurchschnitt von 2,33 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch des Zwischen- oder Endzeugnisses der 7. /8. Klasse aufgenommen werden.

Hat man den Notendurchschnitt nicht erreicht, kann man sich einer Aufnahmeprüfung unterziehen.

Schülerinnen und Schüler können in die M 10 aufgenommen werden, wenn sie den qualifzierenden Mittelschulabschluss mit einer Gesamtbewertung von 2,33 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch bestanden haben.

Hat man den Notendurchschnitt nicht erreicht, kann man sich einer Aufnahmeprüfung unterziehen.

Hat man den qualifzierenden Mittelschulabschluss mit dem Fach Muttersprache erworben, so tritt dies an Stelle des Fachs Englisch.

Klassensprechstunden Schuljahr 2023/2024

Schulleitung:

Herr Lutz: Donnerstag, 9.50 Uhr oder nach Vereinbarung

Herr Barth: Montag, 8.45 Uhr oder nach Vereinbarung

Klassenlehrkräfte:

Herr Schlichting 5a Donnerstag 8:45 – 9:30 Uhr
Herr Dr. Görtler 5b Dienstag 9:50 – 10:35 Uhr
Frau Geroldinger 5c Montag 9:50 – 10:35 Uhr
Frau Gerigk 6a Montag 10:35 – 11:20 Uhr
Frau Linder 6b Freitag 9:50 – 10:35 Uhr
Frau Hofmann 7a Donnerstag 12:15 – 13:00 Uhr
Frau Seitz 7b Montag 9:50 – 10:35 Uhr
Frau Kehlenbach 7c Freitag 8:45 – 9:30 Uhr
Frau Diallo 8a Montag 12:15 – 13:00 Uhr
Frau Perticone 8b Montag 10:35 – 11:20 Uhr
Frau Czekala 8c Montag 11:30 – 12:15 Uhr
Herr Fischer 8d Freitag 10:35 – 11:20 Uhr
Frau Kubin 9a Donnerstag 11:30 – 12:15 Uhr
Frau Steigerwald 9b Dienstag 10:35 – 11:20 Uhr
Frau Danz 9c Montag 8:00 – 8:45 Uhr
Frau Immerschitt 9d Montag 9:50 – 10:35 Uhr
Herr Barth 10a Montag 8:45 – 9:30 Uhr
Frau Spannbauer 10b Donnerstag 10:35 – 11:20 Uhr
Fachlehrer*innen
Herr Asbai-Stengler n. Vereinbarung
Frau Blank n. Vereinbarung
Herr Feulner Mittwoch 10:35 – 11:20 Uhr
Frau Fischer n. Vereinbarung
Frau Groh n. Vereinbarung
Herr Ihle n. Vereinbarung
Frau Imhof n. Vereinbarung
Frau Kiener Dienstag 10:35 – 11:20 Uhr
Frau Kopp Dienstag 8:45 – 9:00 Uhr
Herr Lediger n. Vereinbarung
Herr Leffler n. Vereinbarung
Frau Li-Lechner Mittwoch 10:35 – 11:20 Uhr
Frau Löhner Mittwoch und Freitag n. Vereinbarung
Herr Lutz Donnerstag 9:50 – 10:35 Uhr
Frau Minas n. Vereinbarung
Frau Rothmund n. Vereinbarung
Frau Stolz Freitag 9:50 – 10:35 Uhr

Unterrichtszeiten

1. Stunde: 8:00 Uhr – 8:45 Uhr

2. Stunde: 8:45 Uhr – 9:30 Uhr

Pause

3. Stunde: 9:50 Uhr- 10:35 Uhr

4. Stunde: 10:35 Uhr – 11:20 Uhr

Pause

5. Stunde: 11:30 Uhr – 12:15 Uhr

6.Stunde: 12:15 Uhr – 13:00 Uhr

Pause

7. Stunde: 13:15 Uhr – 14:00 Uhr

8. Stunde: 14:00 Uhr – 14:45 Uhr

9. Stunde: 14.45 Uhr – 15:30 Uhr

10. Stunde: 15:30 Uhr – 16:15 Uhr

Mittagsbetreuung

Die Mittagsbetreuung der Brentano Mittelschule in Aschaffenburg ist eine schulergänzende Einrichtung, die seit 2016 vom Förderverein der Brentano Mittelschule organisiert und über die Stadt Aschaffenburg, den Freistaat Bayern und Vereinsbeiträge finanziert wird.

Ziele und Inhalte

Die offene Ganztagsschule ist ein freiwilliges schulisches Angebot, das als schulische Veranstaltung durchgeführt wird und nach dem Vormittagsunterricht Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitgestaltung sowie ganzheitliche sozialpädagogische Förderung für die Schülerinnen und Schüler anbietet. Insofern erfüllt die offene Ganztagsschule schulische, familienergänzende, freizeitgestaltende und sozialpädagogische Funktionen. Zu den vorrangigen Aufgaben zählen folglich die schulische Unterstützung, Betreuung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler sowie die intensive Förderung von Entwicklungsprozessen in Hinsicht auf deren Personal-, Sozial-, Wissens-und Lernkompetenz.
Die sozialen Kompetenzen, die Kommunikations- und die Konfliktfähigkeit werden ausgebaut und über Partizipation ein demokratisches Grundverständnis nahegebracht. Den Kindern und Jugendlichen wird dabei mit respektvollem und wertschätzendem Umgang begegnet.

Einen weiteren wichtigen Punkt stellt die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund dar. Sowohl sprachliche als auch kulturelle Barrieren sollen mit Hilfe der Mittagsbetreuung verringert und abgebaut werden.

Durch die Mittagsbetreuung wird darüber hinaus die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine gesicherte Unterbringung der Kinder während der Arbeitszeit der Eltern und die Bereitstellung von unterstützenden Hilfen bei den Hausaufgaben begünstigt.

Die SchülerInnen haben die Möglichkeit ein warmes Mittagessen einzunehmen.

Öffnungszeiten

Die offene Ganztagsschule an der  Brentano Mittelschule ist von Montag bis Donnerstag von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Direkt nach dem Unterrichtsende kommen die Schülerinnen und Schüler an den angemeldeten Tagen in die offene Ganztagsschule. Die Betreuung kann tageweise, an mindestens zwei Tagen pro Woche, bis 16.00 Uhr verbindlich gebucht werden.

Mittagessen

Die Schülerinnen und Schüler der offenen Ganztagsschule nehmen das Mittagessen vor Ort in den eigenen Räumlichkeiten ein. Das Essen wird in der Mensa der Brentano Mittelschule in Form von Catering über einen ortsansässigen Biocaterer geliefert.

Hausaufgaben

Das pädagogische Personal achtet auf sorgfältiges und möglichst vollständiges Erledigen der Hausaufgaben. Ziel ist es dabei, die Kinder zu selbständigem, strukturiertem und eigenverantwortlichem Arbeiten anzuleiten. Die Schüler erhalten Hilfestellung und Unterstützung bei den Aufgaben. Von großer Bedeutung ist eine ruhige, konzentrierte Atmosphäre, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgaben erledigen können. Sie sollen angeleitet werden, das Lernen zu lernen. Dafür werden den Schülerinnen und Schülern geeignete Methoden vermittelt, durch die sie sich Lerninhalte möglichst selbständig aneignen können. Um die Lernzeit optimal zu nutzen, werden neben der Hausaufgabenerledigung auch Lernorganisation, Ordnung und Konzentration geschult. Ein weiteres wichtiges Ziel der Hausaufgabenbetreuung ist darüber hinaus die Förderung der individuellen Lernmotivation. Nachhilfeunterricht wird in der offenen Ganztagsschule nicht angeboten. In der Hausaufgaben- und Lernzeit, die verpflichtend für alle Schüler ist, beaufsichtigen die pädagogischen Fachkräfte die Schüler und geben allgemeine Hilfestellung, jedoch nicht im Sinne von Nachhilfe. Selbstständigkeit und Selbstverantwortung bei der Vor – und Nachbereitung des Unterrichts wird während der 45minütigen Hausaufgaben – und Lernzeit vorausgesetzt. Nach Möglichkeit werden Vokabeln und Rechtschreibung kontrolliert, und täglich wird die Führung des Hausaufgabenheftes überprüft. Dies dient der Kontrolle auf Vollständigkeit der Hausaufgaben, der Information über anstehende Arbeiten und Tests und dem Informationsaustausch zwischen Lehrern, Eltern und Betreuern. Trotzdem ist die Hausaufgaben – und Lernzeit kein Ersatz für das Lernen zuhause, und es wird auch keine Garantie auf die Korrektheit und Vollständigkeit der Hausaufgaben übernommen!

Freizeitbetreuung

Je nach Interessenslage und Bedarf der Schülerinnen und Schüler werden unterschiedliche Freizeitangebote durchgeführt. Diese können im sportlichen, kreativen, musischen, künstlerischen oder medialen Bereich angesiedelt sein. Das pädagogische Wirken richtet sich hier vor allem danach, den Schülerinnen und Schülern eine selbstbestimmte und sinnvolle Freizeitgestaltung zu ermöglichen. In der Freizeitgestaltung wird viel Wert darauf gelegt, dass sich die Schülerinnen und Schüler in ihren Schlüsselkompetenzen weiterentwickeln und am konkreten Erlebnis Lernerfahrungen sammeln können. Wichtig während der Freizeit ist es auch, den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zum Rückzug, zur Erholung und zum Kleingruppengespräch anzubieten. Die altersübergreifenden Freizeitaktionen stärken das Gemeinschaftsgefühl aller Schülerinnen und Schüler der offenen Ganztagsschule.

Aktionen und Projekte:

Projektarbeit nimmt im pädagogischen Wirken einen immer größeren Raum ein:

Durch das verbindliche und teamorientierte Zusammenarbeiten an einem oder mehreren Lernzielen sollen die Schülerinnen und Schüler problemzentrierte Analysefähigkeiten sowie zielgerichtete Problemlösekompetenzen erlernen. Dazu ist es möglich, unterschiedlichste Aktionen und Projekte innerhalb und außerhalb der offenen Ganztagsschule durchzuführen.

Ganzheitliche sozialpädagogische Förderung:

Die offene Ganztagsschule soll nicht ausschließlich der schulischen Wissensvermittlung dienen, sondern auch auf die zukünftigen Anforderungen in Familie, Beruf und Gesellschaft vorbereiten. Hierbei leistet die offene Ganztagsschule einen Beitrag, indem sie die Schülerinnen und Schüler neben der Motivation, den schulischen Anforderungen entsprechen zu können, gezielt beim Aufbau von sozialen Kompetenzen unterstützt und ganzheitlich fördert im Hinblick auf:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Fähigkeit zur Konfliktbewältigung
  • Förderung von Problembewusstsein
  • Förderung interkulturelle Fähigkeiten
  • Übernahme von Verantwortung
  • Toleranz im gegenseitigen Umgang
  • Förderung von Kontaktfreudigkeit und Ausdrucksfähigkeit
  • Förderung von Selbstwert und Selbstbewusstsein
  • Erkennen von persönlichen Stärken, Interessen, Fähigkeiten
  • Motivation für schulische und berufliche Weiterentwicklung

Die räumliche Eingebundenheit in den Regelschulbetrieb und in den gebundenen Ganztagsschulbetrieb begünstigt eine regelmäßige und konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrern zum Wohle der Schülerinnen und Schüler. Das pädagogische Personal der offenen Brentano Mittelschule begleitet und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei unterschiedlichen Aktivitäten:

  • Verlässliche Ansprechpartner auch bei akuten Konfliktfällen
  • Regelmäßige Absprache mit den jeweiligen Klassen- und Fachlehrern
  • Teilnahme an Elternabenden der Schule, Vermittlung zwischen Schülerinnen, Schülern, Eltern und Lehrern

Kooperationspartner

Der Austausch und die pädagogische Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften und Schulleitung ist uns ein wichtiges Anliegen zum Wohl der Kinder. In die Gestaltung der Freizeitangebote werden Vereine und externe Fachkräfte eingebunden, um das Angebot zu erweitern.

Kosten

Das Angebot der offenen Ganztagsschule ist kostenfrei. Lediglich die Kosten für das Mittagessen sind von den Eltern zu tragen.

Formelles

Die Beaufsichtigung findet an allen Schultagen der Unterrichtswoche bis 16.00 Uhr statt und schließt nahtlos an den stundenplanmäßigen Vormittagsunterricht an. Am letzten Schultag vor den Weihnachts- und den Sommerferien findet keine Betreuung statt.

Die Mittagsbetreuung ist ausschließlich für die angemeldeten Kinder gedacht.

Um der Aufsichtspflicht gerecht zu werden, muss bei Abwesenheit (Krankheit, Arztbesuch, etc.) das jeweilige Kind bei uns telefonisch oder schriftlich abgemeldet werden. Es gelten die Hausordnung der Schule und die mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam aufgestellten Regeln der Mittagsbetreuung.

Fächerwahl

In der 7. Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler die folgenden beruflichen Wahlpflichtfächer kennen:

  • Ernährung und Soziales (ES)
  • Technik (T)
  • Wirtschaft und Kommunikation (WiK)

Am Ende der 7. Klasse entscheidet sich jeder für ein Wahlpflichtfach, das er bis zum Abschluss der Mittelschule besucht. Das gewählte Wahlpflichtfach ist auch Prüfungsfach.

Jeder Schüler sollte das Wahlpflichtfach wählen, das seinem Interesse, seinen Fähigkeiten und seiner Berufsvorstellung am meisten entspricht.

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2023/2024

Name Tag Zeit Lehrkraft
Zirkus-AG Montag 13.45 – 14.15 Herr Barth, Frau Büttner
Theater und szenisches Spiel Mittwoch Frau Linder
Ballsport Donnerstag 13.15 – 14.45 Herr Ihle
Handwerksberufe Donnerstag Herr Feulner
Mathe-AG (nur Quali-Klassen) Montag Frau Kehlenbach

Hausordnung

Unser Schulmotto lautet #Gemeinsam.Besser.Machen#. Viele Kulturen und Nationalitäten treffen hier zusammen und wir verbringen viele Stunden miteinander an unserer Schule. Wir gehen respektvoll und höflich miteinander um. Wir sind fair zueinander und lösen Konflikte friedlich. Ich leiste dazu meinen eigenen Beitrag:

  1. Ich weiß, dass ich verpflichtet bin an allen Unterrichtsstunden, auch am Nachmittag, teilzunehmen.
  1. Ich diskriminiere und beleidige niemanden aufgrund seiner Hautfarbe, Herkunft, Religion, Aussehen und sexuellen Orientierung, auch nicht „aus Spaß“.
  1. Ich halte unser Schulhaus sauber und gehe mit allen mir zur Verfügung gestellten Gegenständen sorgsam um.
  1. Ich achte auf Pünktlichkeit. Nach dem ersten Gong am Morgen (zwischen 7:45 und 7:55 Uhr) finde ich mich im Klassenzimmer ein und treffe Vorbereitungen für den Unterricht.
  1. Ich nutze die Pausen, um auf die Toilette zu gehen und halte mich dort nicht länger als nötig auf. Ich halte mich an die aktuell geltenden Toilettenregeln.
  1. Ich darf während des Unterrichts nur trinken und essen, wenn es die jeweilige Lehrkraft gestattet. Ich kaue Kaugummi in meiner Freizeit, aber nicht in der Schule.
  1. Ich kleide mich angemessen und achte auf meine Körperhygiene.
  1. Ich benutze mein Handy und Kopfhörer grundsätzlich nicht auf dem Schulgelände, außer vor 7:45 Uhr und zwischen 13 Uhr und 14 Uhr in der Aula. Wenn ich mich nicht daran halte, kann es mir von einer Lehrkraft abgenommen werden und ich darf es erst wieder am nächsten Tag, nach Schulschluss, im Sekretariat abholen. Auf keinen Fall darf ich mein Handy für Bild oder Tonaufnahmen ohne Erlaubnis einer Lehrkraft verwenden, in diesen Fällen wird das Handy umgehend der Polizei übergeben.
  1. Ich bin für meine Wertgegenstände selbst verantwortlich.
  1. Ich weiß, dass Rauchen, Alkohol und sonstige Drogen auf dem gesamten Schulgelände verboten sind. Der Besitz von Waffen, der Handel mit Drogen und Gewalttätigkeiten sind strafbar und werden bei der Polizei angezeigt.
  1. Ich weiß, dass Gewalt keine Lösung ist und bemühe mich, Konflikte friedlich zu lösen.
  1. Ich weiß, dass das Beschädigen, Beschmieren oder Zerstören von Schuleigentum verboten ist und bestraft wird. Die anfallenden Unkosten muss ich als Verursacher tragen, Reinigungen muss ich selbst übernehmen.

Ich übernehme die Verantwortung für unsere Umwelt und für unser Miteinander.

#Gemeinsam.Besser.Machen#