Klassensprecher-Tag am 22. November 2018
Einen ganzen Tag hatten sich die Klassensprecher(innen) und Schülersprecher(innen) unserer Schule Zeit genommen, um mit den beiden Verbindungslehrkräften der Schule und der Schulsozialarbeiterin Frau Büttner die Grundlagen ihres „Handwerks“ zu erarbeiten.
Zu Fuß ging’s früh am Morgen hoch in die Räume des Jugendtreffs in der Hockstraße, wo man sich in verschiedenen Workshops zu Themen wie „Rolle der Klassensprecher“ und „Konfliktlösung“ austauschte. Besonders viel Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler dabei, den „Super-Klassensprecher“ zu entwerfen.
Für viele war es das erste Mal, dass sie über ihre Rolle nachdenken konnten und viel Wissenswertes darüber erfuhren, was ihre Rolle als Klassensprecher alles beinhaltete (und was nicht). Wir fassten dies in den „7 Goldenen Regeln für Klassensprecher“ zusammen, die jeder der Teilnehmer auch in seinen Klassen vorstellen konnte:
7 Goldene Regeln für Klassensprecherinnen und Klassensprecher an der Brentano-Mittelschule
- Klassensprecherinnen und Klassensprecher müssen nicht Superman oder Superwoman sein.
- Sie sollen versuchen, die Interessen ihrer Mitschüler zu verstehen und sie gegenüber Lehrkräften, Schulleitung, Eltern und in der Klassensprecherversammlung zu vertreten.
- Sie sollten gemeinsame Aktionen der Klasse (z. B. Klassenparty, Ausflug) vorbereiten. Dabei können sie sich auf die Unterstützung ihrer Klasse
- Klassensprecher sind Ansprechpartner bei Problemen und können auch zwischen Lehrkräften und Schülern vermitteln. Dabei können sie sich Unterstützung von den Verbindungslehrern holen.
- Sie können in Streitfällen helfen und vermitteln, wenn sie dazu in der Lage sind (z. B. nach einer entsprechenden Schulung). Sie können aber ausgebildete Streitschlichter nicht ersetzen.
- Klassensprecher treffen sich regelmäßig in der Klassensprecherversammlung und entwickeln gemeinsam mit den Schülersprechern und Verbindungslehrkräften Ideen und Aktionen für die Schule. Anschließend berichten sie ihren Klassen zuverlässig über alles, was in diesen Treffen besprochen und vereinbart wurde. Das kann z. B. im Klassenrat oder in Klassenlehrerstunden geschehen.
- Klassensprecher sind nicht dazu da, Ordnungsaufgaben für die Lehrer zu übernehmen. Sie sind für die Schüler da!
Auch für die begleitenden Lehrkräfte war es interessant zu erfahren, wo sich die Schülervertreter ernstgenommen fühlen und wo sie sich mehr Unterstützung wünschen würden. Weil Klassensprecher auch immer wieder in Konfliktfällen vermitteln müssen, enthielt der Vormittag auch einen Grundkurs in Streitschlichtung sowie dem Themenbereich aktives Zuhören.
Aber auch der Spaß kam an diesem Tag nicht zu kurz und so ließen wir den Nachmittag bei einer Runde gemeinsames Bowling in der Stadt ausklingen.
Andreas Barth